Kirchengemeinde Eimsbüttel

Gesellschaftspolitik

NIE WIEDER IST JETZT!

Musik und Workshop

Zur Reichspogromnacht am 9. November 1938

Wir hören Musik jüdischer Komponisten:innen aus dieser Zeit und gehen in einem Workshop auf Spurensuche nach Rassismus in unserem eigenen Leben und fragen uns, was wir heute dagegen tun können.

Apostelkirche Eimsbüttel
Bei der Apostelkirche
20257 Hamburg

Hier sind noch mehr Infos

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten jüdische Geschäfte, Einrichtungen und Synagogen. Jüdische Menschen wurden - initiiert vom nationalsozialistischen Regime - gedemütigt, misshandelt, ermordet. Die Pogrome markierten den Übergang von der Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung zu ihrer systematischen Vertreibung und Ermordung.

17.30 Uhr: „Gefeiert, verfolgt, vertrieben“, Musik jüdischer Schlager- und Filmkomponisten der 1930er Jahre
Gesang und Moderation: Gabriele Stern
Klavier: Christian Gosch

18.30 Uhr: We A.R.E. Workshop – gibt es eine Zukunft ohne Rassismus? www.weare-antirassismus.de

Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

Mehr Infos zum Workshop "Zusammen-Halt: Alltäglichem Rassismus begegnen"

We A.R.E. e.V. ist ein eingetragener,  gemeinnütziger Verein, der sich für frühkindliche antirassistische Erziehung und Bildung einsetzt. Gegründet wurde der Verein von vier Müttern aufgrund u.a. eigener Erfahrungen mit rassistischer Diskriminierung in Deutschland.

Zusätzlicher Antrieb waren die Diskriminierungserfahrungen ihrer Kinder und der Wunsch, dass Kinder Rassismen nicht weiter reproduzieren.

Im Workshop befassen wir uns mit dem Thema "Rassismus erkennen und verstehen" (als Impuls). Wir lernen, wie Rassismus funktioniert und welche Auswirkungen er auf Einzelpersonen und Gemeinschaften hat. Rassismus im Alltag: Entdecke, wie Rassismus Deinen Alltag beeinflusst und was Du dagegen tun kannst.

Zurück